|
|
Abbrenplan erstellen |
|
|
|
Abrennplatz bei Tageslicht besichtigen |
|
|
|
Sicherheitsabbstand zu brandempfindlichen Objekten und Personen einhalten (mind. 10 m) |
|
|
|
Gegenseitiges Anzünden durch ausreichend Abstand verhindern |
|
|
|
Wind berücksichtigen, Effekte an der windabgewandten Seite zuerst zünden |
|
|
|
Bei starkem Wind nicht abbrennen |
|
|
|
Gebrauchsanweisung bzw. Produktbeschreibung lesen |
|
|
|
Feuerwerkskörper der Klasse PII und PT1 düfen nur von Personen ab 18 Jahren abgebrannt werden |
|
|
|
Feuerwerkskörper der Klasse PI dürfen von Kindern unter 12 Jahren nur unter Aufsicht von Erwachsenen abgebrannt werden |
|
|
|
Umverpackung entfernen |
|
|
|
Böller, Knallfrösche usw. nie werfen, sondern auf den Boden legen und dann anzünden |
|
|
|
Keine Veränderung wie Verbinden oder Umbau von Feuerwerkskörpern vornehmen |
|
|
|
Nie auf Mernschen oder Tiere zielen |
|
|
|
Auf sicheren Stand achten, nicht hohl stellen oder kippen |
|
|
|
Zündschnur am äußersten Ende anzünden, vorher Folie bzw. Schutzkappe entfernen |
|
|
|
Effekte am Besten mit Zündlicht, Bengallicht oder Sicherheitsstreichhölzern anzünden |
|
|
|
Raketen in eine Glasflasche, die im passenden Kasten steht, stecken - auf freies Schussfeld nach oben achten |
|
|
|
Nach dem Anzünden sich rasch, aber ohne Hektik entfernen |
|
|
|
Niemals über den Effekt beugen |
|
|
|
Kappe oder Helm als Schutz gegen herunterfallende Funken oder Raketenstäbe tragen |
|
|
|
Niemals Alkohol trinken oder rauchen |
|
|
|
Versager niemals ein zweites Mal zünden |
|
|
|
Versager nach einer Wartezeit von mindestens einer halben Stunde in Wasser einweichen |
|
|
|
Effekte mit Ersatzzündschnur können bei Versagen nach ausreichender Wartezeit an dieser komplett abgebrannt werden |
|
|
|
Bei Verbrennungen Wunde kühlen, bei Augenverletzungen mit klaren Wasser spülen, Arzt aufsuchen |
|
|
|
Und nie vergessen: Sicherheit geht vor. |